Von Freitag, 12. Februar 2021, 14:00 Uhrbis Samstag, 13. Februar 2021, 13:00 Uhr
Menschen, die in Krankenhäuser, Senioren- oder Pflegeheime müssen, sind oft mit tiefgreifenden Herausforderungen dieses Lebensabschnittes konfrontiert. Neben medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Aspekten gewinnen oft die religiös-spirituellen Facetten ihrer Lebensgeschichte neu an Bedeutung und Wirkung. Die Seelsorge versucht durch ihr Präsent-sein diesen Erfahrungen, Gefühlen und Fragen einen Raum zu eröffnen. Durch persönliche Begegnungen, Riten, Symbole und religiöse Feiern kann die Re-ligio eine Resonanz finden. Um die Seelsorge in diesem Kontext zu stärken, schulen wir ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.
Zielgruppe: Eingeladen sind alle Personen (haupt- oder ehrenamtlich), die aus beruflichen oder persönlichen Gründen am Thema interessiert sind.
30. – 31. Oktober 2020
Ich und Seelsorge | Modul 129. – 30. Jänner 2021
Seelsorgliche Begleitung | Modul 212. – 13. Februar 2021
Mit Menschen auf dem Weg sein | Modul 319. – 20. März 2021
In Systemen seelsorglich mitarbeiten | Modul 421. – 22. Mai 2021
Riten und Rituale in der seelsorglichen Begleitung | Modul 518. – 19. Juni 2021
Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung* | Modul 68. – 9. Oktober 2021
Umgang mit verwirrten und desorientierten Personen – Validation* | Modul 712. – 13. Nov. 2021
Abschluss und Reflexion | Modul 814. – 15. Jänner 2022
Praktikum: (mind. 2 x 20 Stunden) Praktika in 2 Heimen bzw. Krankenhäusern
* Bei Modulen die gekennzeichnet sind, kann eine gleichwertige Ausbildung angerechnet werden.Nähere Infos: Mag. Gerhard Häfele, T 05576 - 703 40 60 M ta.greblrarov-ehcrik-htak@elefeah.drahreg www.kath-kirche-vorarlberg.at
Leitung|Referierende:
Caritas Feldkirch, Pfr. Elmar Simma, Feldkirch
Veranstaltungsort:
ZWISCHENWASSER
In Zusammenarbeit mit:
Pastoralamt der Diözese Feldkirch
Teilnahmebeitrag:
400,00 € gesamt
Unterkunft|Verpflegung:
68,00 € im Einzelzimmer61,00 € im Doppelzimmer
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 21. Jänner 2021