anmelden

Palliativkurs für Pflege(fach)assistenz
März - Mai 2026

Palliativpflege stellt den schwerkranken und sterbenden Menschen mit seinen
Bedürfnissen in den Mittelpunkt. Selbstbestimmung und größtmögliches
Wohlbefinden sollen erhalten, Schmerzen und andere belastende Symptome
weitgehend gelindert werden.

Damit dies gelingen kann, braucht es ein erweitertes fachliches Wissen,
persönliche Kompetenzen und eine hohe Reflexionsfähigkeit.
In einem kleinen Kreis wird interaktiv gearbeitet und Palliative Care
anhand ausgewählter Beispiele und Situationen vermittelt.

BHBA

Betten Bildungshaus

Punkte

Kuverts

Dieser Workshop stellt einen Rahmen dar, in dem Konflikte und Gefühle reflektiert und belastende Betreuungssituationen bewältigt werden können. Andererseits wird spezielles Fachwissen für eine gelingende Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und deren Angehöriger vermittelt.

Der Workshop umfasst die Inhalte

  • -
    Geschichte, Grundprinzipien und Haltungen von Palliative Care
  • -
    Dimensionen des Schmerzes und Aufgaben der Pflege in der Schmerztherapie
  • -
    Ausgewählte Symptome und Vorausschauende Planung
  • -
    Pflegerische Interventionen beim Sterbeprozess
  • -
    Trauer, Abschied, Rituale
  • -
    Selbstfürsorge, Umgang mit Ohnmacht
  • -
    Angehörigenbegleitung und Kommunikation
  • -
    Spiritual Care und ethische Fragen


Methoden
Theorie Inputs (Vortrag, Impulse), Fallbeispiele, Gruppenarbeiten,
Selbsterfahrung, Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele
und –reflexion inkl. Impulse zur Umsetzung von Palliative Care im konkreten
Arbeitsumfeld.

Leitung:

Katharina Rizza,DGKP, MSc Palliative Care, Batschuns
Gerda Schmidt,DGKP, MAS, Fachreferentin Palliative Care, Wien
Alexandra Gruber-Fritz, DGKP, MSc Palliative Care, Demenz Care, Zirl
Elisabeth Sommerauer, DGKP, MAS Palliative Care,
Pflegeentwicklung, Eschen | FL

Termine:

Modul 1
Mo 23. März 8.45 h – Mi 25. März 17.00 h (2026)
Modul 2
Di 11. Mai 8.45 h – Mi 12. Mai 17.00 h (2026)
Arbeitszeiten: jeweils von 8.45 – 17.00 h
insgesamt 40 Arbeitseinheiten à 45 Minuten

Kosten:

Euro 645,- zzgl. Übernachtung und Verpflegung

Anmeldung:

E ta.abhb@suahsgnudlib
T 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0

Anmeldeschluss:

10. Feb. 2026

Weitere Infos:

Folder zum herunterladen

Stornobedingungen
Bei Rücktritt bis 1. März 2026 müssen wir 50% Kursgebühr einbehalten. Danach wird die gesamte Gebühr fällig. Bei Ausscheiden oder Abbruch des Kurses ist ebenfalls die gesamte Kursgebühr fällig.

Mit freundlicher Unterstützung vom
Amt der Vorarlberger Landesregierung.

Logo Land Vorarlberg

Zuletzt geändert von Margot Böckle-Bianchini am 21. Mai 2025

 
Impressum & Nutzungsbedingungen
Unsere Geschäftsbedingungen
Anmelde- und Stornobedingungen