Vergangenes erinnern – Gegenwart begreifen – Zukunft gestaltenBiografiearbeit regt das Erinnern an, hilft Kraftquellen zu erschließen und Identität zu stärken. Sie ermutigt, Schritte für eine selbstbestimmte Zukunft zu planen. Biografiearbeit schöpft aus einer Fülle kreativer Methoden und schafft einen lebendigen Kontakt der Teilnehmenden untereinander. Sie ist in unterschiedlichen Arbeitsfeldern mit Menschen in jedem Lebensalter einsetzbar ...
Sie lernen Biografiearbeit kennen, erinnern Eigenes und lassen sich von den Geschichten anderer inspirieren. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und erfahren, wie Sie biografische Angebote planen und anleiten.
1. Modul: 20. – 22. Mai 2026Leben erinnern – Grundlagen der Biografiearbeit undSelbstreflexion
Sie erhalten einen ersten Einblick in die vielfältigen, kreativen Methoden der Biografiearbeit. Dazu kommen Grundlagen und Hintergründe, und Sie lernen die Bandbreite der Themen und Zielgruppen kennen. Es ist Raum, Biografiearbeit selbst zu erfahren. Sie blicken zurück auf Ihren Lebensweg und auf das, was Ihnen mitgegeben wurde an Ressourcen und Kraftquellen.Zeit: Mittwoch, 20. Mai 15.00 h – Freitag, 22. Mai 15.00 hSabine Sautter, Dipl.-Sozialpädagogin(FH), Erwachsenenbildnerin, Pähl a. Ammersee | D
2. Modul: 01. – 03. Juli 2026Lebens-Schätze heben – Kommunikation, Zeitgeschichte undMethoden der Biografiearbeit
Wie eröffnen wir kommunikative Räume der Erinnerung? Welche Besonderheiten gibt es beim Erinnern, Erzählen und Zuhören? Wie funktioniert das (autobiografische) Gedächtnis? In diesem Modul lernen Sie neben hilfreichem Wissen über Kommunikation auch Besonderheiten der biografischen Gesprächsführung kennen. Außerdem wird es darum gehen, wie uns Zeitgeschichte, Zeitgeist und Personen prägen.Zeit: Mittwoch, 01. Juli 15.00 h – Freitag, 03. Juli 15.00 hSusanne Hölzl, Erwachsenenbildnerin, Systemisches Managen, Humor, Göming b. Salzburg | A
3. Modul: 16. – 18. Sept. 2026Gut geplant ist halb gewonnen – Planung, Didaktik undMethoden der Biografiearbeit
In diesem Modul stehen Planung und Vorbereitung einer Veranstaltung/ einesbiografischen Projektes im Mittelpunkt: Welches Thema interessiert mich?Welche Ziele möchte ich erreichen? Wer sind meine Teilnehmenden?Welche Inhalte und Methoden passen? Wie strukturiere und inszeniere ichmeine Veranstaltung? Inhaltliche Impulse, Einzelarbeit und Austausch sind der Rahmen für die Planung Ihres biografischen Projektes.Zeit: Mittwoch, 16. Sept. 15.00 h – Freitag, 18. Sept. 15.00 hPetra Dahlemann M.A., Germanistin, Theaterwissenschaftlerin, Augsburg | D
4. Modul: 2. – 4. Dez. 2026Es hat sich bewährt, wenn man anfängt! –Abschlusswerkstatt, Selbst- & Methodenreflexion
In der Abschlusswerkstatt präsentieren Sie ihr Projekt zur Biografiearbeit,welches Sie im Rahmen der Fortbildung selbst gestaltet haben. WelcheErfahrungen haben Sie gemacht? Welche Fragen sind aufgetaucht? Es gibtkonstruktive Rückmeldungen von den Teilnehmenden und den Referentinnen,und Sie lernen von den Projekten der anderen. Mit vielen Anregungen für dieweitere praktische Arbeit, Planung sowie die Umsetzung sind Sie gut gerüstet.Zeit: Mittwoch, 2. Dez. 15.00 h – Freitag, 4. Dez. 15.00 hSabine Sautter, Dipl.-Sozialpädagogin(FH), Erwachsenenbildnerin,Pähl am Ammersee | DPetra Dahlemann M.A., Germanistin, Theaterwissenschaftlerin, Augsburg | D
Zielgruppe:Menschen aus sozialen, pflegerischen, seelsorgerlichen, kulturellenund pädagogischen Berufsfeldern; alle Menschen, die sich mir ihrer Biografie beschäftigen möchten.
Umfang | Arbeitszeiten:84 Arbeitseinheiten á 45 min in 4 ModulenZeit: jeweils Mittwoch, Eintreffen für Austausch ab 14.30 hBeginn 15.00 h – Freitag, 15.00 h
Lerhgang | Kosten:
Euro 1.750,- zzgl. Unterkunft/Verpflegung
In Kooperation mit:
LebensMutig – Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. undÖsterreichische Gesellschaft für Politische Bildung
Anmeldung:
ta.abhb@suahsgnudlib oder+43 (0)55 22 / 44 2 90-0
Detailinfos undDatenblatt:
Folder Biografiearbeit >> hier bald zum Downloaden ...Datenblatt >>
Zuletzt geändert von Margot Böckle-Bianchini am 16. Mai 2025