Von Mittwoch, 04. Oktober 2023, 19:30 Uhrbis Mittwoch, 04. Oktober 2023, 21:30 Uhr
Im Mittelpunkt stehen junge Erwachsene mit ganz unterschiedlichen Berufen und Interessen. Sie sind mehrheitlich in den 1990`ern geboren und aufgewachsen. Bis 1994 zählen sie zur Generation Y und ab 1995 zur Generation Z. Haben die einen den Übergang zum digitalen Zeitalter miterlebt, sind die anderen förmlich mit dem IPhone in der Hand aufgewachsen. Wie beschreiben sie in Zeiten von Krisen ihr Lebensgefühl. Worauf setzen sie ihre Hoffnung und ihre Chancen? Welche Bedeutung haben Familie und Freunde? Wie beschreiben sie ihre Lebensentwürfe und welche Werthaltungen leiten sie?
Jean-Phillip Bernecker, Jg. 2003, IT Fachkraft, illwerke vkw Lehrlingsnetzwerk, Matura, Klaus
Maria Dünser, Jg. 1999, Bäuerin, die den Mottnerhof in sechster Generation weiterführen wird, Braz
Marco Esposito, Jg.1994, und Max Kathan Jg.1996, gründeten Plattform VISAVI, mit Podcasts, Videos, Blogbeiträge, Altach
Sophia Hagleitner, Jg. 2005, Schülerin, Fridays for Future Klimaaktivistin, Hohenems
Johannes Hartmann, Jg.1996, dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger, Fridays for Future Klimaaktivist, Schoppernau
Mona Pexa, BA, Jg.1993, in der Jungen Kirche als Fachreferentin für den Zivildienst und Jugendprojekte / Jugendreisen zuständig, Dornbirn
Leitung|Referierende:
Dr. Johannes Schmidle, Bregenz
In Zusammenarbeit mit:
Förderverein Bildungshaus Batschuns
Teilnahmebeitrag:
Eintritt frei!
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 18. September 2023