Von Montag, 23. Oktober 2023, 18:00 Uhrbis Montag, 23. Oktober 2023, 19:30 Uhr
Auch wenn die Kindheit der meisten von uns karg und arm war, so spüren wir doch oft eine Sehnsucht nach jenen Tagen, die wir in glücklicher Erinnerung haben. Wonach sehnen wir uns? »Ist`s ein verloren Glück, was mich erweicht?« fragt Eduard Mörike in einem Gedicht.Heute sind wir im Vergleich zu damals reich. Doch es ist seltsam: Komfort, materieller Überfluss, der Besitz von vielen Sachen – das alles ist zwar angenehm, aber es macht uns nicht glücklich. Das zeigen die vielen Zivilisationskrankheiten und die vielen psychischen Störungen. »Nichts kann der Mensch schlechter ertragen als eine Reihe von guten Tagen«, hat schon Wilhelm Busch erkannt. Warum ist das so?Abgesehen davon, dass Glück niemals ein Dauerzustand sein kann, zeigt der Referent, dass wir Glück und Gesundheit an ehesten dann erfahren, wenn wir gemäß den Bedingungen leben, unter denen sich die menschliche Spezies entwickelt hat. Zu diesen Bedingungen – die wir oft als Kinder noch erlebt haben – gehören: Bewegung im Tageslicht, Leben im Rhythmus der Natur, Langsamkeit, Leben in Kargheit (Genügsamkeit), Leben in Gemeinschaft.Ein Vortrag, der einlädt zum Innehalten, zur Besinnung auf das Wesentliche und Anregungen gibt für ein gesundes Leben.
Hinweise: Die Stadt Dornbirn bietet umfangreiche Beratung zur Unterstützung in der häuslichen Pflege an. Vor und nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit sich über diese Angebote zu informieren. | Die Veranstaltungen werden mit je 2 UE anerkannt.
Leitung|Referierende:
Dr. Franz-Josef Köb, Dornbirn, Wirtschaftspädagoge, ehem. ORF-Mitarbeiter (Focus) Autor, AK-Referent bei "Fragen des Lebens"
Veranstaltungsort:
Treffpunkt an der Ach, Dornbirn
Teilnahmebeitrag:
Eintritt frei!
Info und Anmeldung:
Amt der Stadt Dornbirn, Pflege und Care Management, Rathausplatz 2, Dornbirn 05572-306-3155, ta.nribnrod@egelfp
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 18. September 2023