Von Dienstag, 25. Oktober 2022, 09:45 Uhrbis Dienstag, 25. Oktober 2022, 12:30 Uhr
Subjektiv empfundene Beeinträchtigungen des Schlafes betreffen viele ältere Menschen. Schlafdauer und Schlafarchitektur verändern sich im Laufe des Lebens. Schlafstörungen können isoliert oder in Verbindung mit einer psychischen (bis zu 70%) und/oder somatischen Erkrankung auftreten und sogar zu einer Tag-Nacht-Umkehr führen. Ein Hauptkriterium der klinischen Abklärung ist die durch mangelnden Schlaf bedingte Tagesmüdigkeit. Eine Untersuchung im Schlaflabor dient in bestimmten Fällen der genaueren Abklärung. Auch Medikamente führen häufig zu Schlafstörungen. Die Behandlung erfolgt stufenweise: Besprechung schlaf-hygienischer Maßnahmen, (was fördert / stört den Schlaf?), Schlafmedikation (welches Medikament, Dosierung, Einnahmedauer). Vor- und Nachteile einzelner Medikamentengruppen inkl. Phytopharmaka (Naturheilmittel) werden besprochen.
Leitung|Referierende:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Hall in Tirol
Teilnahmebeitrag:
15,00€Kurs
Verpflegung:
14,50 € Mittagessen
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 11. August 2022