Von Freitag, 10. März 2023, 09:00 Uhrbis Freitag, 10. März 2023, 16:00 Uhr
Sterben wird in unserer Gesellschaft immer weniger sichtbar und zunehmend in Spitäler und Pflegeheime verlagert. Die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Palliativstation am LKH Hohenems wollen wir nutzen, um eine offene Auseinandersetzung mit Themen wie Tod, Krankheit und Schmerz, aber insbesondere auch Hoffnung und lindernde Pflege anzuregen.
Programm:08:30 - 09:00 Eintreffen der TN 09:00 - 09:15 Begrüßung09:20 - 10:00 Für eine Ethik der Zwischenmenschlichkeit | G. Maio, Freiburg10:05 - 10:35 Krebs ist nicht gleich Krebs - Fortschritte in der Onkologie | Th. Winder, Rankweil10:35-11:05 Medizin 4.0 - operieren mit dem DaVinci-Robotersystem | A. Hobisch, Feldkirch11:05-11:15 Diskussion
Pause
11:50-12:30 Die Geschichte der Heilkunst und ihr Bezug zum klinischen Alltag | 0. Gehmacher; U. Gehmacher, Hohenems13:30- 14:00 Uf Tod und Leaba leaba | Gabi Fleisch14:00 - 14:40 Kunst zu pflegen | S. Hauser; A. Moosbrugger, Hohenems15:20 - 16:00 Hoffnung schöner Götter Funken - Balsam für die Seele | G. Häfele, Hohenems
Palliativstation Landeskrankenhaus Hohenems Seit 2003 in Betrieb (Kaiserin Elisabeth-Trakt) 16 Betten ca. 360 Patientenaufnahmen/Jahr Durchschnittliche Verweildauer: 15 Tage Mehr als die Hälfte der Patienten kann wieder entlassen werden. Das multiprofessionelle Team besteht aus: Ärztinnen, Pflegepersonen, Seelsorge Sozialarbeit, Psychotherapie, Physiotherapie, Musiktherapie und ehrenamtliche Hospizmitarbeiter:innen.
Fortbildungsdiplom: Die Veranstaltung wird mit 8 Punkten »Sonstige Forbildung" für das Fortbildungs diplom der Österreichischen Ärztekammer anerkannt.Anmeldung: Per Mail ta.abhb@suahsgnudlib, Telefon + 43(0)5522 / 44290 oder Fax 44290 - 5 Mit Angabe vollständiger Adressdaten aller teilnehmenden Personen. Nach Anmeldung wird Ihnen die Rechnung an die angegebene Rechnungsadresse zugesandt.Organisation und Information: Bildungshaus Batschuns | T + 43(0)5522 / 44290 - 0, F 44290 - 5 | ta.abhb@suahsgnudlib
Tagungsbeitrag: Euro 80,- bei Anmeldung bis 31. Jänner 2023 | Euro 100,- ab 1. Februar 2023Pausen Getränke und Snacks sowie eine Mittagsjause sind im Preis inkludiertWir danken den Sponsoren: Stadt Hohenems; Gesellschaft zur Unterstützung von Palliative Care in Vorarlberg
Leitung|Referierende:
Prof. Dr. Giovanni Maio, FreiburgundOA Dr. Otto Gehmacher, Hohenems, Palliativstation HohenemsundAndrea Moosbrugger, HohenemsundMag. Gerhard Häfele Lic., MSc, Hohenems, MAS Spiritual Care, Krankenhausseelsorger Palliativstation LKH HohenemsundPrim. Univ. Doz. Dr. Alfred Hobisch, FeldkirchundGabi Fleisch, GötzisundSibylle Hauser, M.Sc., HohenemsundDr.in Ulrike Gehmacher, GötzisundPrim. Priv. Doz. Dr. Thomas Winder, PhD, Feldkirch
Teilnahmebeitrag:
50,00€Kurs | Ermäßigung für ehrenamtlich Mitarbeitende der Hospiz Vorarlberg
Unterkunft|Verpflegung:
80,00 € Palliativsymposium Kurs inkl. Verpflegung bei Anmeldung bis 31.01.2023100,00 € Palliativsymposium Kurs inkl. Verpflegung bei Anmeldung ab 01.02.2023
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 25. Jänner 2023