Von Mittwoch, 13. September 2023, 17:00 Uhrbis Donnerstag, 14. September 2023, 17:00 Uhr
Professionelle Beziehungen in helfenden Berufen erfordern eine Grundhaltung von Präsenz, Wertschätzung, Echtheit und einfühlendem Verstehen. Empathisches Einfühlen in andere Menschen hat aber auch Grenzen und kann überfordern. Wenn Empathie zu einem Mitleiden führt, bei dem die Grenzen zwischen dem eigenen Leiden und dem der anderen verschwimmen, kann einem alles zu viel werden. Man kann und mag sich nicht mehr in andere einfühlen und entwickelt eine »Empathiemüdigkeit«. Im Gegensatz dazu stärkt Mitgefühl als Haltung gegenüber leidenden Menschen sowohl die Helfenden als auch die Beziehung und es erhöht die Handlungsfähigkeit. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den vielen Facetten von Empathie und Mitgefühl und lernen Übungen kennen, Mitgefühl und Selbstmitgefühl zu kultivieren. Es soll auch dabei unterstützen, freundlich mit sich selbst umzugehen und sich die Freude an der Arbeit und eine gewisse Leichtigkeit zu bewahren. Eingeladen sind alle in helfenden Berufen Tätigen.
Von der ÖÄK mit 12 Punkten für sonstige Fortbildung für das Fortbildungsdiplom anerkannt. Übernachtung im Haus empfohlen.
Leitung|Referierende:
Dr. Michael Harrer, Salzburg, Facharzt für Psychiatrie u. Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut u. Supervisor
In Zusammenarbeit mit:
Österr. Krebshilfe Vorarlberg
Teilnahmebeitrag:
150,00€Kurs
Unterkunft|Verpflegung:
67,50 € Übernachtung mit Vollpension61,50 € Übernachtung mit Vollpension
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 31. Mai 2023