anmelden

Ethik Tagung
Umgang mit dem Sterbewunsch

Von Mittwoch, 17. Mai 2023, 08:00 Uhr
bis Mittwoch, 17. Mai 2023, 18:00 Uhr

Das Sterbeverfügungsgesetz vom 1.1.2022 macht es Helfenden nicht einfach. Als Tätige im Gesundheitswesen kommen wir oft in Situationen, in denen wir uns Zwischendrin fühlen: zwischen gelingender Leidlinderung und erschöpfter Ohnmacht, zwischen eigenem ethischem Anspruch und dem ausdrücklichen Sterbewunsch des Patienten. Blicke über die konkrete Situation hinaus und strukturierte ethische Reflexionen können helfen diese belastenden Situationen zu bestehen, ebenso wie hilfreiches Wissen aus der Suizidprävention und Sinnforschung. Diese und andere Impulse werden bei der Ethik Tagung von renommierten Referierenden behandelt und gemeinsam diskutiert. Workshops am Nachmittag bieten die Möglichkeit der Vertiefung einzelner Themen. Eingeladen sind alle Fachkräfte im Gesundheitswesen.

Vorträge | Vormittag 8.45 – 12.30 h
Ein Jahr Sterbeverfügungsgesetz – Wie sind die Praxiserfahrungen?
Angelika Feichtner, DGKP in, MSc, Buchautorin, langjährige Referentin in Palliative Care, Innsbruck | A

Leaving No One Behind – Barrierefreier Zugang zur Hospiz- und Palliativversorgung in Vorarlberg
Prof. Dr. in Erika Geser-Engleitner, Soziologie, Empirische Sozialforschung, FH Dornbirn | A

Hospizarbeit und Suizidassistenz – (wie) passt das zusammen?
Susanne Kränzle, DGKP in, Vorsitzende Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg, Leiterin Hospiz Esslingen | D

Suizidprävention – Was wir als Gesundheitstätige wissen sollten
MR Dr. Albert Lingg, Lustenau | A

Woraus Menschen Sinn schöpfen
Prof. Dr. in Tatjana Schnell, Univ.-Prof. MF Norwegian School of Theology, Religion and Society, Oslo, Ass. Prof., Universität Innsbruck | A

Workshop 1 | Assistierter Suizid – Reflexion konkreter Praxisbeispiele | Angelika Feichtner, DGKP in, MSc.
Workshop 2 | Quellen von Sinn entdecken | Prof. Dr. in Tatjana Schnell
Workshop 3 | Hospizliche Haltungen in Grenzsituationen | Susanne Kränzle, DGKP in
Workshop 4 | Wie ich mich selbst schützen kann | MR Dr. Albert Lingg

Bitte geben Sie bei der Anmeldung 2 Workshops an.
Sekretariat: T 05522 44290-0

Die Veranstaltung wird von der ÖÄK 8 Sonstigen DFP-Punkten für das Fortbildungsdiplom anerkannt.

Detailprospekt anfordern!

Leitung|Referierende:

Dr. Albert Lingg, Lustenau, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut
und
Angelika Feichtner, MSc, Innsbruck, DGKS, MSc, Referentin und Autorin in Palliative Care, Innsbruck
und
Prof.(FH) Mag.a Dr.in Erika Geser-Engleitner, Dornbirn, Hochschullehrerin an der Fachhochschule Vorarlberg, Empirische Sozialforschung, Soziologie und Lebenswelt Alter Mensch
und
Prof. Dr.in Tatjana Schnell, Innsbruck, Professorin für Psychologie, Empirische Sinnforschung, Umgang mit Leid und Sterblichkeit, Universität Oslo / N und Innsbruck / A
und
Susanne Kränzle, Esslingen am Neckar, DGKPin, Vorsitzende Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg, Leiterin Hospiz Esslingen / D

In Zusammenarbeit mit:

Palliativstation LKH Hohenems, Krankenhausseelsorge, Caritas Hospiz, Österreichischer Krebshilfe Vorarlberg

Unterkunft|Verpflegung:

150,00 € Ethik Tagung | Kurs inkl. Verpflegung

Info und Anmeldung:

Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oder
per Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0

Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 21. März 2023

 
Impressum & Nutzungsbedingungen
Unsere Geschäftsbedingungen
Anmelde- und Stornobedingungen