anmelden

Demokratie leben lernen
Die Kraft des WIR

Von Freitag, 23. Februar 2024, 14:30 Uhr
bis Freitag, 23. Februar 2024, 17:30 Uhr

Neue Fähigkeiten für eine komplexe Welt | Workshopreihe für Eltern, Pädagog:innen und Interessierte
Wie können wir in Familie, Schule und Gesellschaft gemeinsame Ziele erreichen, in welche alle Beteiligten miteinbezogen werden? Ein lebendiger Lebens-, Arbeits- und Lernraum bietet Halt, Beziehung, Zugehörigkeitsgefühl und Resilienz. Zeitgemäße Formen der Zusammenarbeit wie Art of Hosting und Soziokratie ermöglichen Gleichwertigkeit und Vielfalt, fördern Kreativität und Innovation und einen konstruktiven Umgang mit den komplexen Fragen unserer Zeit.

Die Kraft des WIR
Wir wollen das Miteinander und die Beteiligung neu denken, erfahren, welche Haltungen hinter Art of Hosting und Soziokratie stehen und wie uns diese Methoden helfen, die Kraft des WIR zu entfalten.
Zeit: Freitag, 23. Februar 14.30 – 17.30 h

Die innere Führung
Ein kraftvolles WIR lebt von kraftvollen ICHs. In diesem Modul erfahren wir, wie wir die Methoden für die eigene innere Führung und Entscheidungsfindung anwenden können. Verändern wir unsere inneren Strukturen, so verändern wir unser Verhalten. Umso mehr wir dies trainieren und leben, umso kraftvoller kann jede/r einzelne zu einem neuen WIR in Familie, Schule und Gesellschaft beitragen.
Zeit: Freitag, 15. März 14.30 – 17.30 h

Gemeinsam wirksam sein
Ned nur reda, sondern tua ist das Motto dieses Moduls: Spielerisch lernen wir, Entscheidungen in der Gruppe co-kreativ zu moderieren und erhalten Tipps und Tricks für die Vorbereitung eines Familien- oder Klassenrats, sodass das Gelernte gleich in der Praxis umgesetzt werden kann.
Zeit: Freitag, 5. April 14.30 – 17.30 h

Die Reihe wird inhaltlich von der Bildungsdirektion Vlbg. und der Päd. Hochschule Vlbg. als Fortbildung anerkannt. Lehrpersonen, die Interesse an der Teilnahme haben, werden ersucht, zeitgerecht einen Dienstreiseantrag an die Abteilung Präs/3, Bildungsdirektion für Vlbg., zu richten.

15. März
5. April

Leitung|Referierende:

Lisa Praeg, Höchst

Teilnahmebeitrag:

140,00€Kurs bei Buchung aller 3 Module
56,00€Kurs / Modul

Info und Anmeldung:

Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oder
per Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0

Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 18. September 2023

 
Impressum & Nutzungsbedingungen
Unsere Geschäftsbedingungen
Anmelde- und Stornobedingungen