Von Dienstag, 13. April 2021, 13:30 Uhrbis Dienstag, 13. April 2021, 17:00 Uhr
Als Angehörige im Lot bleibenSeminarreihe für An- und Zugehörige von Menschen mit DemenzDas Zusammenleben mit meinem Angehörigen wird schwieriger und belastender: Was ist Demenz? Wie erkenne ich eine beginnende Demenz? Viele Fragen beschäftigen pflegende An- und Zugehörige im Zusammenhang mit der Krankheit Demenz.
Die von Frau Prof. Engel für betreuende und pflegende Angehörige entwickelte Bildungsreihe EduKation Demenz® hilft, ein größeres Verständnis für die von Demenz betroffene Person zu entwickeln. Im geschützten Rahmen der Gruppe ist es möglich, über Erfahrungen zu sprechen und sich gegenseitige Wertschätzung zu schenken. Die Rolle als pflegende Angehörige zu verstehen, Lösungen zur Selbstpflege und Strategien zur Bewältigung des Alltags zu entwickeln, sind weitere Inhalte. Eingeladen sind betreuende und pflegende An- und Zugehörige und Personen, die sich intensiv um einen Menschen mit Demenz kümmern. Eine ausgebildete, erfahrene Kursleitende begleitet die Gruppe.
Demenz – Einführung ins Thema, Auswirkungen einer Demenz | Modul 113. April 13.30 – 17.00 h
Das Krankheitserleben der Betroffenen, einfühlsame Kommunikation | Modul 210. Mai 13.30 – 17.00 h
Den Alltag leben, Krisen bewältigen | Modul 331. Mai 13.30 – 17.00 h
Belastungssituation der Angehörigen, Beziehungs- und Rollenveränderung | Modul 410. Juni 13.30 – 17.00 h
Bewältigung von schwierigen Situationen, angenehme Aktivitäten | Modul 522. Juni 13.30 - 17.00 h
Leitung: Christiane Massimo, DGKP, EduKation Demenz® Trainerin, BatschunsKurs gesamt: € 80,- (inkl. Kuchen, Kaffee, Unterlagen)Die Seminarreihe kann nur als Ganzes gebucht werden, da die Module aufeinander aufbauen.
Nähere Infos: ta.abhb@omissam.enaitsirhcT 05522 44290-23 | M 0664 3813047
Leitung|Referierende:
Christiane Massimo, Batschuns, DGKPin, EduKation Demenz Trainerin
Teilnahmebeitrag:
74,00€Kurs inkl. Unterlagen
Verpflegung:
6,00 € Jause Nachmittag
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 30. März 2021