anmelden

Das Leben lieben – Wandel als Chance zu Wachstum
Pädagogische Fachtagung

Von Freitag, 06. Oktober 2023, 14:00 Uhr
bis Freitag, 06. Oktober 2023, 21:00 Uhr

Die Welt befindet sich im Paradigmenwechsel. Die Veränderungen sind vielseitig und betreffen sämtliche Lebensbereiche. Es ist wichtig, unsere Kinder und Jugendlichen zu stärken, ihnen Zuversicht, Wirksamkeitserfahrungen und Sinn zu vermitteln, um mit den komplexen Herausforderungen unserer Zeit gut umzugehen. Gleichzeitig gilt es, von den jungen Menschen zu lernen. Nur wenn wir ihre Sicht der Dinge hören, können wir gemeinsame, generationsübergreifende Lösungen entwickeln. In dieser Tagung wollen wir bewusst den Focus auf Chancen und Wachstum lenken:

Was bedeutet es, das Leben zu lieben in Zeiten des Wandels?
Welche inneren Ressourcen tragen uns in dieser Zeit?
Welche neuen Fähigkeiten sollen entwickelt werden?
Von welchen alten Denkmustern müssen wir uns verabschieden?
Was bedeutet es, das Leben zu lieben im Umgang mit unseren Kindern und Jugendlichen, als Eltern und Bezugspersonen, in Familie und Schule?
Was bedeutet es für uns als Gesellschaft?
Kann »Leben lieben« beitragen zur Heilung unserer Welt?

Die Tagung richtet sich an Eltern, Pädagog:innen, Jugendliche, Psychotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Jugendarbeiter:innen, Lehrlingsausbildende und alle Interessierten. Spannende Vorträge, vertiefende Workshops und Erfahrungsberichte von Jugendlichen bieten Impulse zu Austausch und Begegnung.
--------------------------------------
Workshops zur Vertiefung
Bitte geben Sie bei der Anmeldung jeweils zwei Workshops an:

Workshop 1 | Margret Rasfeld
Auf die Haltung kommt es an
Beziehung | Partizipation | Verantwortung | Sinn

Workshop 2 | Dr. Sven Steffes-Holländer
Selbstfürsorge und (Selbst-) Mitgefühl als Ressource im Alltag

Workshop 3 | Mag.a (FH) Cordula Kreidl
Neue Fähigkeiten für eine komplexe Welt entwickeln
Inner Development Goals

Workshop 4 | Lisa Praeg + aha - Jugendinfo Vorarlberg
Die Kraft des WIR
Beteiligungskompetenz stärken

Die Tagung wird inhaltlich von der Bildungsdirektion Vlbg. und der Päd. Hochschule Vlbg. als Fortbildung anerkannt. Lehrpersonen, die Interesse an der Teilnahme haben, werden ersucht, zeitgerecht einen Dienstreiseantrag an die Abt. Präs/3, Bildungsdirektion für Vlbg., zu richten.

Infos zur Förderung für Eltern beim Landeselternverband: ta.vvel@eciffo

Leitung|Referierende:

Margret Rasfeld, Berlin, Mitbegründerin Schule im Aufbruch, Autorin, Bildungsinnovatorin, Schulleiterin i.R.
und
Lisa Präg, BA, Höchst
und
Dr. Sven Steffes-Holländer, Berlin, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Chefarzt Klinik Heiligenfeld
und
Mag.a Cordula Kreidl, Koblach, Organisationsentwicklung, Akademie für positive Psychologie
und
Anders Indset, Eschborn, Taunus, Autor, Unternehmer, Wirtschaftsphilosoph, ehem. Leistungssportler

In Zusammenarbeit mit:

Landeselternverband, Pädagogische Hochschule, Bildungsdirektion, Land Vorarlberg

Unterkunft|Verpflegung:

125,00 € Pädagogische Fachtagung inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen

Info und Anmeldung:

Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oder
per Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0

Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 18. September 2023

 
Impressum & Nutzungsbedingungen
Unsere Geschäftsbedingungen
Anmelde- und Stornobedingungen