März 2012 – April 2013
Wir sehen die Persönlichkeit als Basis jeden Handelns. Die Inhalte fördern daher während der neun Lehrgangswochenenden folgende persönliche und soziale Kompetenzen:
Eigene Signale und Bedürfnisse erkennen, Werte und Grenzen ernst nehmen! Den eigenen Wert erkennen – sich selbst ein guter »Coach« sein.
Zugänge zu sich und anderen finden – Beziehungen bewusst gestalten - Möglichkeiten entdecken – Handlungsspielräume erweitern – innere Sicherheit weiter entwickeln zum kraftvollen und kreativen Tun, Handeln und Sein.
Menschen leiten und begleitenPersönlichkeitsbildung unter Einbezug aller Sinne. Kreative Arbeitsprozesse berücksichtigen. Mit Leib und Seele, Herz und Hirn. Prozesse erfassen. Unter der Vielfalt von Möglichkeiten jene finden, die für die Situation und Gruppe angemessen ist. - führen, leiten und begleiten.
Gestaltpädagogik geht aus von den persönlichkeitsfördernden Ansätzen und Methoden der humanistischen Psychologie (Gestalttherapie, TZI, Psychodrama). Der Schwerpunkt der Gestaltpädagogik liegt auf der Wahrnehmung des Kontakts mit sich selbst und mit Anderen. Wichtige Elemente sind Wahrnehmung, Selbstverantwortung, Wertschätzung, Bezogenheit, Kontakt, Prozess und Kreativität.Ganzheitliche Arbeitsweisen (Leib und Seele, Herz, Hirn und Hand) sprechen alle Sinne der TeilnehmerInnen an. Erlebnisaktivierende Methoden ermöglichen einen kreativen Zugang zu persönlich bedeutsamen Themen. Selbsterfahrung und theoretische Inputs unterstützen die Anwendung und Umsetzung des Konzepts »Gestaltpädagogik« und deren Methoden in der Praxis.
Dieses Seminar ermöglicht einen ersten Einblick für alle, die gestaltpädagogisches Arbeiten kennen lernen wollen. Im Zentrum stehen anregende, erlebnisorientierte Übungen zu den '5 Stützen meiner Identität': Körper, soziales Netzwerk, materielle Sicherheit, Arbeit, Werte.Ein Einführungsseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Alle Personen, die mit Menschen in begleitender, beratender, lehrender, leitender und pflegender Tätigkeit arbeiten.
Einführungsseminare: 21. – 23. Oktober 20116. – 8. Jänner 20121. Seminar: 30. März – 1. April 20122. Seminar: 27. – 29. April 20123. Seminar: 22. – 24. Juni 20124. Seminar: 28. – 30. September 20125. Seminar: 25. – 28. Oktober 20126. Seminar: 7. – 9. Dezember 20127. Seminar: 3. – 6. Jänner 20138. Seminar: 1. – 3. März 20139. Seminar: 26. – 28. April 2013Jeweils Freitag bzw. Donnerstag 16.00 h - Sonntag 12.00 hEs wird auch am Abend gearbeitet. Abendeinheiten: 19.15 h – ca. 21.30 h
Leitung|ReferentIn:
Mag.a Margit Kühne-Eisendle, Gestaltpädagogin, Lehrtrainerin des AGB für Gestaltpädagogik und System. Management, Supervisorin, Coach, Organisationsentwicklerin, Lebens- und Sozialberaterin, www.zoom-vision.comJimmy Gut, Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis, Coach, Lebens- und Sozialberater, Sozialpädagoge, Lehrtrainer für Gestaltpädagogik
TeilnehmerInnenbeitrag:
pro Tag Euro 130,- für die 20 Lehrgangstage Euro 2.600,-.In diesem Betrag sind die Raumgebühren, die Seminarunterlagen und die Abschlussgebühren inbegriffen. Sie können in 3 Teilbeträgen bezahlt werden.
Unterkunft:
Die Aufenthaltskosten sind separat zu bezahlen:Vollpensionspreis pro Person/Tag:ca. Euro 50,-/EZ; ca. Euro 43,-/DZ
Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Weitere Informationen:
Detailprospekt herunterladen
Zuletzt geändert von Eva-Maria Gut am 30. Jänner 2013