Von Dienstag, 19. Oktober 2010, 09:00 Uhrbis Mittwoch, 20. Oktober 2010, 17:00 Uhr
Ziel des Lehrgangs
Vermitteln von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Leitung von ALT.JUNG.SEIN Kursen Einführung in die Bildungsarbeit mit älteren Menschen Stärkung und Erweiterung der Gesprächs- und Gruppenkompetenz Einführung in den Umgang mit fachspezifischen Materialien
Lehrgangsinhalte:
Gedächtnis Das Kennenlernen, Erproben und Entwickeln von Übungen aus dem ganzheitlichen Gedächtnistraining und im Alltag umsetzbare Merktechniken bilden die Schwerpunkte.
Bewegung Gezieltes Bewegungstraining und abwechslungsreiche Übungen zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens älterer Menschen.
Alltagskompetenz Die TeilnehmerInnen lernen Gesprächseinheiten zu Themen des Alltags und des Älterwerdens zu initiieren und zu leiten.
Lebensfragen Einführung in die Biographiearbeit, kennen lernen von Zugängen zu Fragen nach dem Sinn des Lebens, auch die religiöse Erfahrungsebene wird angesprochen. Kommunikation Grundlagen der Gesprächsführung und Gruppenleitung werden vermittelt.
Der Ausbildungslehrgang mit maximal 18 Personen findet im Bildungshaus Batschuns statt. Die einzelnen Blockveranstaltungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr und enden am darauf folgenden Tag um 17.00 Uhr (mit einer Abendeinheit beim ersten Seminar). Die Übernachtung im Bildungshaus ist erwünscht.
Di 19./ Mi 20. Oktober 2010 Einführungsseminar und Biographiearbeit mit Psychotherapeutin
Dr.in Isabella Kernbichler, Graz
Di 16./ Mi 17. November 2010 Gruppenleitung und Gesprächsführung mit Validationslehrer und Supervisor DGKP Wilfried Feurstein, Andelsbuch
Mi 8./ Do 9. Dezember 2010 Psychomotorik mit
mit Sportwissenschafter M.Sc. Jürgen Besser (D)
Di 11./ Mi 12. Jänner 2011 Gedächtnistraining
mit Heide-Ulla Drucker, Lauterach
Di 8./ Mi 9. Februar 2011 Kompetenztraining und Lebensfragen mit Heide-Ulla Drucker, Lauterach und Caritasseelsorger Elmar Simma, Rankweil
Mo 14./ Di 15. März 2011 Sitztänze und Rhythmik, Erste Hilfe, Sicherheit und Sturzprävention, medizinische Themen im Alter mit Melitta Fehr, Sulzberg, N.N. Rotes Kreuz, Ing. Hermann Mayer (Sichere Gemeinde), Götzis, AJS Fachbeirat Dr. Josef Bachmann, Bregenz
Praxisprojekt: März - April 2011
Do 5. Mai 2011, ab 16.00 Uhr Abschlussgespräch und Zertifikatsverleihung
Anmeldung und Lehrgangsinformation: Wenn Sie am ALT.JUNG.SEIN Lehrgang teilnehmen wollen, schicken Sie bitte folgende Unterlagen bis spätestens 1. September 2010 an:Bildungshaus Batschuns, z.H. Mag. Christian Kopf, Kapf 1, 6835 Zwischenwasser Ein Blatt mit Ihren persönlichen Daten: Name, Adresse, Tel. und Mailadresse, Geburtsdatum sowie 2 BewerbungsfotosEine DIN A4 Seite, auf der Sie Ihre Motivation für die Teilnahme und Ihre Vorkenntnisse in der Arbeit mit älteren Menschen und/oder im Leiten von Gruppen beschreiben.
Leitung|ReferentIn:
Dr. Isabella Kernbichler, Graz
Speziell für:
Personen, die bereits in der SeniorInnenarbeit tätig sind oder Erfahrung im Umgang mit Gruppen besitzen. Vorausgesetzt wird die Freude an der Arbeit .
Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Lea Katharina Hummer am 21. September 2010