Von Mittwoch, 05. November 2025, 17:00 Uhrbis Mittwoch, 05. November 2025, 20:00 Uhr
Wie kann es gelingen mit Kindern, die ich begleite, lust- und freudvoll in Kontakt zu kommen, im Gespräch zu bleiben? Wie kann ich ihre Gedanken hören und verstehen – vorurteilsfrei, respektvoll? Wie kann ich ihnen auf Augenhöhe begegnen und doch einen Rahmen, eine Struktur bieten? Wie gelingt es, die Verantwortung für diesen offenen Raum der Begegnung zu tragen und zu wahren? Wie komme ich zu einer Haltung, die es mir dauerhaft ermöglicht, im Gespräch und im Kontakt zu bleiben und dabei ganz leicht und einfach die Kommunikations- und Konfliktkompetenz der Kinder zu stärken, mit ihnen gemeinsam eine Haltung der Friedfertigkeit, Toleranz und des Respekts einzuüben?
Wie geht das … Philosophieren? | Modul 1Wer – wie – was – wieso – weshalb – warum…? Im ersten Modul werden wir erfahren und erleben, warum das Philosophieren mit Kindern und eine eigene philosophische Haltung wertvoll und wunderbar unterstützend sein können, um mit Kindern in Kontakt zu kommen und in Verbindung zu bleiben.Zeit: Mittwoch, 1. Oktober 17.00 – 20.00 h
Haltung gibt Halt | Modul 2Haltung bedeutet vor allem Arbeit an mir – ein immer wieder genaues Hinsehen und Justieren / Fein-Tuning / Regulieren, um für die Kinder einen sicheren Raum schaffen zu können, in dem wir ihnen mit Respekt und Toleranz begegnet können, den Mut haben, ihnen etwas zuzutrauen und Zeit und Aufmerksamkeit finden, um ehrlich und wahrhaftig zu staunen.Zeit: Mittwoch, 5. November 17.00 – 20.00 h
In Kontakt sein | Modul 3In Kontakt sein – das meint mehr als nur Zusammensein oder aufeinander zugehen – in Kontakt treten. Wir werden praktisch und immer nah am Leben entdecken, dass in Kontakt mit Kindern sein vor allem damit zu tun hat: zu lernen, miteinander achtsam und empathisch zu sein, einander aufmerksam, mit Verständnis und echtem Interesse zu begegnen.Zeit: Mittwoch, 10. Dezember 17.00 – 20.00 h
Zielgruppe: Pädagog:innen, Eltern, Menschen, die mit Kindern im Alter von 5 - 12 Jahren leben und arbeiten
Die Reihe wird inhaltlich von der Bildungsdirektion Vorarlberg und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg als Fortbildung anerkannt.Bei Buchung des gesamten Modulpakets ist eine Rückerstattung einzelner, nicht besuchter Module nicht möglich.
Leitung|Referierende:
Barbara Leitenbauer, Lauterach
Teilnahmebeitrag:
65,00€Kurs / Modul
Info und Anmeldung:
Per E-Post: ta.abhb@suahsgnudlib oderper Telefon: 0043 (0)55 22 / 44 2 90-0
Zuletzt geändert von Bildungshaus Batschuns am 7. Juli 2025